Wetterau3

Wetterau3 = in 24 Stunden1, als Overnighter2 oder im Bikepacking-Modus3.

Die Wetterau befindet sich nördlich von Frankfurt und wird in der Ost-West-Achse von Taunus und Vogelsberg begrenzt und ist eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Die Route besteht zu ca. 80% aus unbefestigten Wegen und zu ca. 20% aus Asphalt. Unterwegs sind u.a. das Keltengrab, die Überreste Römischer Limesanlagen und mittelalterliche Bauwerke zu passieren. Die Wetterauer Seenlandschaft, die Wiesen und Felder so wie die Obst- bzw. Streuobstwiesen runden das landschaftliche Gesamtbild ab. Der »Hausberg« (Taunus) mit seinen 485,7 Meter Höhe darf im Programm natürlich nicht fehlen.

→ zur Website: wetterauhoch3.de


↔ 380 Km | ↑ ca. 5.500 Hm


Jährlich an Fronleichnam


Teiln. limitiert


Maintal
Hessen


    Schnupper-Teilnahmeantrag

    Ich möchte als Schnuppermitglied an der Ausfahrt "Wetterau3" teilnehmen! Details zur Schnupper-Mitgliedschaft


    Wein Wald & Diamanten

    Wein Wald und Diamanten
    Der Track führt durch das wunderschöne Rheinhessen. Im Selztal beginnend, durchquert der Track etliche Weinberge und übrig gebliebene Waldstücke. Durch die Rheinhessische Toscana tauchen wir weiter in die Tiefen des Hunsrücks ein, der für Halbedelsteine-Schleifereien und Bergbau bekannt ist. Selbst Gold wurde in den Bächen des Hunsrück schon gefunden. Zurück geht es am Rhein entlang, wo mit Ausblick auf Taunus und Rhein die Tour dem Ende zu geht.
    Besonderheiten sind die Trackführung vorbei an versteinerten Uhrzeit-Riffen, verlassen Orten, Minen, Trails, Wäldern, Heidelandschaft, Bächen und Flüssen und natürlich Weinbergen. Spektakuläre Aussichten inbegriffen.

    → zur Website: Wein Wald & Diamanten


    ↔ 320 Km | ↑ ca. 5.500 Hm


    04.04.2025 – 06.04.2025


    Teiln. limitiert (max. 30)


    Mainz, Rheinland-Pfalz


      Schnupper-Teilnahmeantrag

      Ich möchte als Schnuppermitglied an der Ausfahrt "Wein Wald & Diamanten" teilnehmen! Details zur Schnupper-Mitgliedschaft


      Thüringen erfahren

      Du kannst einen Teil einer wunderbaren Region entdecken: Thüringen erfahren.
      Die Strecke wurde an besonders schönen Streckenabschnitten entworfen. Viele Abschnitte wurden mehrfach befahren, erfahren. Nun gilt es, dass sie in einer Tour, in einem Erlebnis erfahren werden. Das Fahrrad ist das ideale Fortbewegungsmittel um Thüringen zu erkunden. Unser Track lädt dich ein Thüringen per Rad zu entdecken. Das ist auch die Idee und mehr soll es auch nicht sein. Wir sind Thüringer, verliebt in unsere Region und erstmalig wollen wir dir einen Track bieten, der das Erfahren leichter macht.

      → zur Website: bueltge.de/thueringen-erfahren


      ↔ 500 Km | ↑ ca. 7.000 Hm


      18. Mai 2024


      Camping & Ferienpark
      07778 Neuengönna
      OT. Porstendorf


      Jena
      Thüringen


        Schnupper-Teilnahmeantrag

        Ich möchte als Schnuppermitglied an der Ausfahrt "Thüringen erfahren" teilnehmen! Details zur Schnupper-Mitgliedschaft


        Rhœn Divide

        Die Rhœn Divide ist eine Route durch die gesamte Rhön, von Norden nach Süden. Sowohl der Dreienberg (nördlichster Berg der Rhön) und der Sodenberg (südlichster Berg der Rhön) werden befahren, ebenso der höchste Berg der Rhön, die Wasserkuppe. Mehr als 40 Gipfel werden direkt oder gipfelnah befahren.

        Der Startpunkt Bad Hersfeld sowie das Ziel Gemünden am Main sind gut an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen.

        → zur Website: www.rhoendivi.de


        ↔ 260 Km | ↑ ca. 6.000 Hm


        mehr als 40 Gipfel der Rhön


        Sommerhalbjahr (empfohlen)


        Hessen, Thüringen, Bayern


        260+ Kilometer
        6000+ Höhenmeter

        Mainfranken Graveller (MfG)

        Der Mainfranken Graveller führt durch vier Mittelgebirge und dabei über die höchsten Erhebungen vom Spessart (Geiersberg/Breitsol, 586 m) und den Haßbergen (Nassacher Höhe, 512 m), die dritthöchste Erhebung der Rhön (Kreuzberg, 928 m) und am höchsten Berg des Steigerwalds (Scheinberg, 498 m) vorbei. Dazu kommen die vier am äußersten Rand Mainfrankens liegenden Orte Habichsthal (Westen), Fladungen (Norden), Untermerzbach (Osten) und Tauberrettersheim (Süden).

        Nach dem Start in Würzburg wird entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn mehr oder weniger der äußeren Grenze Mainfrankens gefolgt. Sieben Landkreise werden durchfahren – Würzburg, Main-Spessart, Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Haßberge, Schweinfurt und Kitzingen –, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht (Reihenfolge Variante im Uhrzeigersinn). Der Track ist in vier Abschnitte unterteilt, die jeweils neben der regulären auch eine kürzere Version bieten – so kann der Rundkurs an die individuellen Bedürfnisse angepasst und auch von weniger sportlichen Fahrer:innen gut bewältigt werden.

        → zur Website: www.mainfrankengraveller.de


        ↔ 470–660 Km | ↑ 5.800–9.200 Hm


        Start immer Christi Himmelfahrt


        Teiln. limitiert


        (Nord-)Bayern


        Anmeldung für 2024 geschlossen.

        ALBTraum Bikepacking

        Der ALBTraum ist ein Bikepacking-Traum, bei dem du die einzigartige Landschaft und Natur der Schwäbischen Alb auf deine individuelle Weise erleben und kennen lernen darfst: Einsame Dörfer, Kirchen und Kapellen begleiten deinen gesamten ALBTraum ebenso wie interessante Felsformationen, Höhlen, ehemalige Vulkane, Zeugenberge, zahlreiche Burgen und Klöster, die typische Wacholderheide und einige Naturschutzgebiete.

        Etwa im ersten Drittel lernst du den Albtrauf kennen. Viele Burgen, Felsformationen und phänomenale Aussichten entschädigen dich für die typischen, steilen Anstiege und manchen Höhenmeter. Du wirst mit dem Lemberg (1016m) den höchsten Punkt der Schwäbischen Alb erreichen und mit dem Plettenberg (1002m) einen weiteren der 1000er-Berge erklimmen. Danach wird es im Donautal und anderen Tälern etwas flacher, prächtige Klöster und idyllische Flusstäler ziehen an dir vorbei. Auf dem letzten Drittel der Strecke begegnest du immer wieder Zeugnissen militärischer Nutzung bzw. militärischen Anlagen. Am Blautopf vorbei geht es langsam wieder in Richtung Zielpunkt. Bevor du dort ankommst, geht der ALBTraum für dich auf Nummer sicher, dass du mehr Eindrücke mit nach Hause nimmst, als du verarbeiten kannst.

        → zur Website: www.albtraum-bikepacking.de


        ↔ 500 Km | ↑ 10.000 Hm


        18. Mai 2024


        Teiln. limitiert: 50
        (ALBTraum und ALBTräumle)


        Schwäbische Alb
        Baden-Württemberg


        Anmeldung für 2024 geschlossen.

        Grenzsteintrophy (GST)

        Die Grenzsteintrophy (GST) führt als Selbstversorgerfahrt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
        Die Route der GST folgt dem Kolonnenweg der NVA, der wenige hundert Meter parallel zur ehemaligen Deutsch-Deutschen-Grenze auf DDR-Seite angelegt wurde. Im Norden endet sie an der Ostsee (Priwall / Travemünde); im Süd-Osten endet sie am ehemaligen Dreiländereck bei Mittelhammer im Vogtland.
        Der Untergrund teilt sich etwa: 40% historischer Kolonnenweg (Lochplatten), 30% Asphalt und 30% Wald-/Forstweg. Der Kolonnenweg folgt der Grenze exakt und nimmt keine »topografische Rücksicht«. Daraus ergeben sich viele kurze und steile Anstiege mit über 30 Prozent Steigung und Gefälle. Das fordert Material, Muskel und Moral immens.

        Von Süden aus stehen auf den ersten 750 Kilometer etwa 15.000 Höhenmeter an. Mit Ausnahme des Brockens und der Rampe nach Probstzella ist kein Anstieg länger als 300 Hm, dafür sind es reichlich! Ab Helmstedt verläuft die Strecke weitgehend flach. Die Beschaffenheit der Wege variiert jedes Jahr stark. Bewuchs, Flutung oder auch Plattenverschiebungen fordern hohe Konzentration, senken das Tempo und machen das Fahren in der Dunkelheit sehr riskant.

        → zur Website: grenzsteintrophy.de


        ↔ 1.275 Km | ↑ ca. 20.000 Hm


        Start immer 17. Juni


        Teiln. limitiert


        Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen


          Schnupper-Teilnahmeantrag

          Ich möchte als Schnuppermitglied an der Ausfahrt "Grenzsteintrophy" teilnehmen! Details zur Schnupper-Mitgliedschaft